Pfingsten 1948
EIN STERN FIEL VOM HIMMEL! 1948 wurde in der Landeshauptstadt das 300jährige Jubiläum der Erhebung zur königlichen Freistadt gefeiert. Wie schon in den Jahrhunderten davor und den Jahrzehnten danach...
View ArticleJour ordinaire (1969)
Die 19. Minute: Varga bekommt im Strafraum den Ball, dreht sich um, läuft noch einige Schritte zurück und kanoniert den Ball in die Maschen. Großer Jubel im Lindenstadion, ebenso nach 90 Minuten! Was...
View ArticleEin Novum (1988)
Im April 1988 war es soweit! Ein Novum in der Geschichte des Eisenstädter Fußballs, denn… …der UFC St. Georgen (damals natürlich noch ohne den Zusatz “/Eisenstadt”) hatte erstmals mehr Zuschauer als...
View ArticleNeunzehnhunderteinunddreißig
Wir schreiben das Jahr 1931… …seit zehn Jahren gehört das neu erschaffene Burgenland zu Österreich. Eisenstadt war seit sechs Jahren die Hauptstadt des jungen Bundeslandes, doch Ruhe kehrte nicht ein....
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil I – Der bittere Abstieg
Wie schon am Ende des Beitrages “Jour ordinaire” erwähnt, begann das Zeitalter der Roten Husaren am 23. August 1969, als beim Auftaktspiel der Saison 69/70 erstmals die Dressen mit der Aufschrift...
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil II – In der Ostliga
Teil Zwei der Saga… Nun ritten die Roten Husaren in der Regionalliga Ost. Ende Juli 1970 wurden die beiden Jugoslawen Sostaric und Breznik, die aus Marburg kamen, als Neuverpflichtungen präsentiert....
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil III – Wieder oben
Teil Drei der Saga… “SCE mit Bombenteam!”, so die Schlagzeile in der BF vom 8. Juli 1971, die über die Neuverpflichtungen des SCE berichtete. Der Stürmerstar aus Deutschland, Gerd Gretzler, wurde von...
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil IV – Der nächste Versuch
Teil Vier der Saga… Voller Tatendrang wurde an der Mannschaft für das zweite Nationalliga-Jahr seit dem Wiederaufstieg gebastelt. Die Liga war inzwischen wie erwartet auf 16 Vereine aufgestockt worden....
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil V – Die Reformsaison
Teil Fünf der Saga… Vor Beginn der Vorbereitung auf die neue Saison platzte gleich eine Bombe: Trainer Remy packte nämlich seine Koffer und kehrte nach Deutschland zurück. Der Grund: Der ÖFB...
View ArticleDie “Roten Husaren” (08/1969 – 07/1975) – Teil VI – Die Bundesliga
Sechster und letzter Teil der Saga über die Roten Husaren. Da war er nun, der neue Olymp des alpenländischen Fußballs. Keine 14er-, 15er- oder gar 17er-Liga. Nein, die zehn “besten” Klubs des Landes,...
View ArticleEintracht Braunschweig gastiert im Lindenstadion!
…so hieß es im Oktober 1968, als der Nationalliga-Klub SC Eisenstadt dem burgenländischen Fußball-Publikum einen Leckerbissen schmackhaft machen wollte. Man konnte nämlich den entthronten Meister der...
View ArticleFür eine Schachtel Stollwerk… / In Memoriam Adalbert “Bela” Tinhof!
Für eine Schachtel voll mit Stollwerk haben er und seine Freunde einst Fußball gespielt; er war Teil jener Mannschaft, die nach dem Krieg den SCE repräsentierte und er war sogar am Bau des...
View ArticleEin geduldiger Zuhörer! (1981)
Als im Jänner 1981 die Meisterschaft schon seit ein paar Wochen ruhte, und der SC Eisenstadt am letzten Platz der Zehnerliga überwintern musste, arbeiteten die Funktionäre schon an der Vorbereitung auf...
View ArticleDie Ostliga-Saison 1965/66
Sommer 1965: Die Meisterschaft der Regionalliga Ost war erst seit ein paar Wochen zu Ende und der Frust beim Klub die B50 runter war noch nicht verflogen (diese Sorgen haben uns aber nicht weiter zu...
View ArticleBelebende Stromstöße
Neue Impulse für den Fußball in Eisenstadt! Der SC NEWAG Eisenstadt betritt die große Bühne des burgenländischen Fußballs. Die Saisonen 1951/52, 1952/53 und 1953/54 kompakt erzählt. Kapitel I – 1951/52...
View Article48 Tage (1986)
Na da schau her! Da es einem Trainer der österreichischen Bundesliga nicht vergönnt war, längere Zeit dieses Amt bei einem Verein zu bekleiden, wurde auch der SCE wieder in einer Tageszeitung erwähnt...
View ArticleAuf Albrecht’s Felde
Eine alte Weisheit besagt: „Fußballvereine kommen und gehen.“ An so manchen einst existenten Fußballverein des Burgenlandes – wie auch an den SCE – erinnert man sich kaum noch. Auf einen solchen Klub...
View ArticleÜber den Fußballklub meiner Heimatstadt
Ein kleiner Artikel über den Fußball-Klub meiner Heimatstadt, den Sportclub Freistadt Rust (verfasst: 09/2010): Mein Großvater, Johann Lang, war Gründungsmitglied und erster Obmann-Stellvertreter des...
View ArticleClanhewelin
Im Sommer 1958 betrat ein neuer Fußballklub die Bühne des burgenländischen Ligasystems. Natürlich wurde der Neuling der untersten Liga im Mikrokosmos seines Bezirkes zugeordnet. Dies war die 2. Klasse...
View ArticleSalzburg: uneinnehmbar!
Es bedurfte einiger Sitzungen bei Tee, Kaffee und das ein oder andere Bier war auch dabei, um eine Datenbank mit so vielen Spielergebnissen des SC Eisenstadt zu füllen wie nur möglich. Inzwischen sind...
View Article