Quantcast
Channel: M C M V I I
Viewing all articles
Browse latest Browse all 142

Zehnersprünge

$
0
0

Langeweile + Gedanken schweifen lassen + an die alte Liebe SCE denken + vom Sofa schwerfällig aufstehen + Computer aufdrehen + nachdenken + forschen + Musik hören und Tee trinken = dieser Bericht.

Der Zufallszahlengenerator aus dem Internet spuckte für mich – bei der Beschränkung für Zahlen zwischen 1 und 10 – die 2 aus.

Also werfen wir ein Auge auf die Endplatzierungen des SCE von 1952 bis 2002 und darüber hinaus auf verschiedene Titelträger in diesen Saisonen.

1951/52:
Der SC Eisenstadt spielte in der 1. Klasse A Nord und wurde mit vier Punkte Vorsprung auf den SC Parndorf (noch ohne dem ESV) und dem UFC Frauenkirchen Meister, wodurch er wieder in die Landesliga aufsteigen durfte!

Meisterparade 1951/52

Staatsliga A: SK Rapid

Staatsliga B: VfB Mödling

Burgenland: ASV Neufeld

Ungarn: Budapest-Honvéd

England First Division: Manchester United

England Second Division: Sheffield Wednesday

.
1961/62:
Der SC Eisenstadt spielte in der burgenländischen Landesliga und krönte sich in beeindruckender Manier zum zweiten Mal zum Landesmeister.

Hinweis: Es war wirklich ein Zufallsgenerator, der mir die 2 angezeigt hat.

Meisterparade 1961/62

Staatsliga A: SK Rapid

Regionalliga Ost: SC Wacker

Regionalliga Mitte: SK Austria Klagenfurt

Regionalliga West: SV Austria Salzburg

Burgenland: SC Eisenstadt

Ungarn: Vasas SC Budapest

England First Division: Ipswich Town

England Second Division: it’s not so wichtig!

Europapokal der Landesmeister: Benfica SL

Europapokal der Pokalsieger: Atlético de Madrid

Messestädtepokal: Valencia CF

Mitropa-Cup: Vasas SC Budapest

.
1971/72:
Der SC Eisenstadt kämpfte als Ostliga-Aufsteiger in der Nationalliga hart für den Klassenerhalt. Dank zweier Siege und einem Remis in den letzten drei Runden konnten die Burgenländer sich über den Verbleib in der höchsten Liga Österreichs freuen.

Meisterparade 1971/72

Nationalliga: SSW Innsbruck

Regionalliga Ost: ESV Admira Wiener Neustadt

Regionalliga Mitte: SK Austria Klagenfurt

Regionalliga West:  SW Bregenz

Burgenland: SV Rechnitz (Die Rechnitzer sicherten sich im letzten Spiel den Meistertitel. Vor der Schlussrunde lagen Rechnitz, Kittsee und Rudersdorf punktegleich an der Spitze der Landesliga. Kittsee musste aber tatenlos zusehen, denn sie hatten schon alle Spiele absolviert. Das Torverhältnis sprach mit +26 für Rudersdorf. Rechnitz hatte +20 vorzuweisen. Rudersdorf gewann sein letztes Spiel mit 2:1, doch die Rechnitzer fegten gleich mit 18:1 [!] über die Steinbrunner hinweg und jubelten über den Meistertitel.)

Ungarn: Újpest Dósza SC

England First Division: Derby County

England Second Division: Norwich City

Europapokal der Landesmeister: Ajax Amsterdam

Europapokal der Pokalsieger: Glasgow Rangers

UEFA-Cup: Tottenham Hotspur

Mitropa-Cup: FK Celik Zenica

.
1981/82:
Der SC Eisenstadt spielte in der 2. Division und stieg als Vizemeister in die 1. Division auf.

Meisterparade 1981/82

Bundesliga 1. Division: SK Rapid

2. Division: SK Austria Klagenfurt

Regionalliga Ost: kein Bewerb

Regionalliga Mitte: kein Bewerb

Regionalliga West:  IG Bregenz/Dornbirn

Burgenland: UFC Purbach

Ungarn: Rába Vasas ETO Györ

England First Division: it’s not so wichtig!

England Second Division: Luton Town

Europapokal der Landesmeister: Aston Villa Football Club

Europapokal der Pokalsieger: Barcelona CF

UEFA-Cup: IFK Göteborg

Mitropa-Cup: AC Milan

.
1991/92:
Der SC Eisenstadt wurde nach dem Ostliga-Abstieg auf Anhieb burgenländischer Landesmeister und kehrte in die Regionalliga Ost zurück.

Hinweis: Nein! Ich habe mir die 2 nicht ausgesucht, der Zufallsgenerator hat sie tatsächlich ausgespuckt!

Meisterparade 1991/92

Bundesliga 1. Division: FK Austria Wien

2. Division: LASK (im Mittleren Play-off am besten platzierter Zweitdivisionär)

Regionalliga Ost: SV Oberwart

Regionalliga Mitte: kein Bewerb

Regionalliga West:  FC Puch

Burgenland: SC Eisenstadt

Ungarn: Ferencvárosi Torna Club

England First Division: Leeds United

England Second Division: Ipswich Town

Europapokal der Landesmeister: Barcelona CF

Europapokal der Pokalsieger: SV Werder Bremen

UEFA-Cup: Ajax Amsterdam

Mitropa-Cup: FC Borac Banja Luka

.
2001/02:
Der SC Eisenstadt spielte in der Regionalliga Ost und belegte Rang Sechs.

Meisterparade 2001/02

Bundesliga 1. Division: FC Tirol Innsbruck

2. Division: SV Pasching

Regionalliga Ost: Wiener Sportklub (der mit K)

Regionalliga Mitte: Kapfenberger SV

Regionalliga West:  SV Hard

Burgenland: SV Oberwart

Ungarn: Zaleregerszegi TE

England Premier League: Arsenal Football Club

England Division One: Manchester City

Champions League: Real Madrid CF

UEFA-Cup: Feyenoord Rotterdam

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 142